in Gießen
Programm
10:30 Einlass, Anmeldung
11:00 Grußworte
Karla Keiner, BPE e.V.
Jens Krug, BARMER
Jürgen Matzat, Selbsthilfekontaktstelle Gießen
11:15 Projektbericht
Kristina, Saskia
12:00 Vortrag
Antistigma von unten: Wie Betroffene den Diskurs über Suizidalität verändern am Beispiel der Youtube-Serie „Komm, lieber Tod“. Stefan Lange
13:00 Mittagspause mit Imbiss
14:00 Vortrag: Was ich in 45 Berufsjahren über Suizidalität gelernt habe
Konrad Michel
15:00 Podiumsdiskussion: Suizidgedanken und die Suche nach dem guten Leben
Robin Konetzke (LGBTQIA+-Aktivist*in)
Reiner Ott (BPE e.V., Genesungsbegleiter)
Leilani Engel (Projektmitarbeiterin)
Juli Benz (Weglaufhaus Initiative Ruhrgebiet e.V.)
Moderation: Franziska Klinkig
16:00 Kaffeepause
16:30 Open Space – Ausblick und Visionen:
Umgang mit Suizidalität in 10 Jahren
17:00 Tagungsende
Referent*innen:
Juli Benz, Weglaufhaus Initiative Ruhrgebiet e.V. Die Initiative steht für radikale Selbsthilfe im Ruhrgebiet.
Kristina Dernbach, BPE e.V., Projektleiterin.
Leilani Engel ist ausgebildete EX-IN-Genesungsbegleiterin und begleitet das Projekt in der telefonischen Peerberatung.
Saskia, Projektmitarbeiterin, Workshopmoderation.
Franziska Klinkigt, Dipl.-Psych., systemische Therapeutin.
Robin Konetzke setzt sich über einen emanzipatorischen Zugang für eine Entstigmatisierung von Suizidalität, für Caring Communities und selbstbestimmtes Leben und Sterben ein. Robin fordert mit eigener Krebserfahrung und Trans-Biografie eine entpathologisierte Diskussion über das Thema Suizid in der es einen intersektionalen Blick auf gesellschaftliche Umgänge mit Suizidalität gibt.
Stefan Lange, Buchautor und YouTuber, produzierte im Jahr 2015 zusammen mit dem YouTube-Kanal ZQNCE die 61-teilige Biographieserie »Komm, lieber Tod«, die sein Leben mit Depressionen und Todessehnsucht nachzeichnet. Die Reaktionen von Betroffenen und Nicht-Betroffenen waren zahlreich und überwältigend.
Konrad Michel, Prof. em. an der Universität Bern, forscht seit 1986 zum Thema Suizid. Als Psychotherapeut interessiert ihn die spezielle therapeutische Beziehung zum suizidalen Patienten. Daraus entwickelte er mit andern zusammen ein patientenorientiertes Therapiekonzept, das sich speziell an Suizidversuchsüberlebende richtet.
Reiner Ott, BPE e.V., Genesungsbegleiter und Peerberater in Hamburg.
Tagungsbeitrag
Wir erheben einen gestaffelten Tagungsbeitrag:
- 7€ für Psychiatrie-Erfahrene / Betroffene
- 5€ für Empfänger*innen von Sozialhilfe
- 3€ für Heimbewohner*innen
- 12€ für Angehörige und Profis